Chronik

Hier gibt es Teil 4 unserer Vereinschronik ab 2024.

Dieser Teil der Chronik entsteht aus den aktuellen Informationen auf der Homepage selbst. Sie erhebt nicht den Anspruch vollständig oder fehlerlos zu sein.

Teil 1: Die ersten 25 Jahre von 1949 bis 1974

Teil 2: Die zweiten 25 Jahre von 1974 bis 1999

Teil 3: Die dritten 25 Jahre von 1999 bis 2023

Teil 4: Die vierten 25 Jahre ab 2024

Übersicht über die Vorstandsmitglieder seit 1949

2024

Der TTC feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Vereinsjubiläums. Da die Mitwirkung der Mitglieder zu gering ist, um mehrere Aktivitäten wie ein Turnier oder eine Festschrift stemmen zu können, soll es lediglich eine Jubiläumsfeier in diesem Jahr geben.

Zu der Jahreshauptversammlung Anfang Februar kommen immerhin 15 Vereinsmitglieder, damit wieder ein leichter Anstieg gegenüber dem Minusrekord vom Vorjahr. Beim Vorstand ergibt sich nur eine personelle Änderung, für Sascha Muth wird Claudia Wißkirchen zur Beisitzerin gewählt. Den Rips-Pokal für außerordentliche Leistungen für den TTC erhält die Familie Degenhardt.

Der TTC-Vorstand 2024 (v.l.n.r.: Jim Schmitt, Julian Hildebrandt,  Thomas Müller, Bernd Schubert, Ralf Peters, Rainer Schmitt, Kolja Muth, Dieter Laibach)

Ende Februar veranstalten wir erneut eine Mini-Meisterschaft. Zu dem von Rainer Schmitt organisierten Turnier kommen 59 Kinder, um ihre ersten Erfahrungen mit unserer Sportart zu machen, ein Rekordbesuch.

Die erste Saison im neuen Bezirk Köln endet mit dem Klassenerhalt der 1.Herren-Mannschaft, aber auch mit den Abstiegen der 2. und der 3.Herren-Mannschaft, für die die erste Saison im neuen Bezirk zu einer zu harten Prüfung wurde. Erfreulicherweise wird die Jugend 13-Mannschaft Meister in ihrer Staffel der 1.Bezirksliga.

Zu der Spielersitzung im Mai kommen nur 13 Mitglieder, eine gegenüber dem Vorjahr erfreuliche Steigerung. Nach dem Verzicht einiger Herren auf die regelmäßige Teilnahme an den Meisterschaftsspielen werden sogar nur noch zwei Herren-Mannschaften, dafür aber drei Jugend-Mannschaften für die zweite Saison im neuen Bezirk Köln gemeldet.

Im Juni findet unter der Leitung von Jim Schmitt wieder ein Familien-Turnier statt. Mit 19 Teams haben wir eine Rekord-Beteiligung zu verzeichnen, alle Teilnehmenden haben viel Spaß bei diesem kleinen Turnier.

Im August sollte ein großer Festabend im Pfarrzentrum stattfinden. Darauf hatte der gebildete Festauschuss lange hingearbeitet. Eine Abfrage bei den Mitgliedern zur Bereitschaft der Teilnahme verläuft aber nicht erfolgreich genug, so dass der Vorstand entscheidet, aus finanziellen und organisatorischen Gründen den großen Festabend abzusagen und stattdessen im Dezember eine kleinere Jubiläums-Weihnachtsfeier zu organisieren.

Bei den Bezirksmeisterschaften haben wir nach längerer Zeit einmal wieder zwei Bezirksmeister. Thomas Müller bei den Senioren 50 und Fabian Gilli bei den Herren B holen sich den Titel.

An den Vereinsmeisterschaften der Damen und Herren, die die Ende Oktober ausgetragen werden, nehmen dieses Mal 18 Spieler teil, wiederum eine kleine Steigerung gegenüber dem Vorjahr.

Die Vereinsmeister 2025: Marvin Enkirch, Fabian Gilli, Walter Zerbe

Anfang Dezember findet die Vereinsmeisterschaften der Jugend mit anschließender Weihnachtsfeier und Übernachtung in der Sporthalle statt. An den Vereinsmeisterschaften nehmen 19 Jugendliche teil, die den Abend unter der Regie von Jim und Rainer Schmitt sehr genießen.

Unsere TTC-Jugend bei den Jugend-Vereinsmeisterschaften 2024

Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet dann die Jubiläums-Weihnachtsfeier im „Haus Germania“. Diese kleinere Jubiläumsfeier wird von den Mitgliedern sehr gut angenommen. Die 56 Anwesenden feiern bei sehr gutem Essen einen schönen gemeinsamen Abend mit einigen Ehrungen des Verbandes und einem interessanten TT-Quiz.

Eine wichtige Aufgabe des Vorstandes durchzieht das gesamte Jahr und wird dies auch im kommenden Jahr tun. Der Verein stellt sich der Aufgabe, Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt zu unternehmen. Hier steht die Entwicklung eines Schutzkonzeptes im Vordergrund, mit dem im kommenden Jahr das entsprechende Zertifikat beim Landessportbund angestrebt wird.

2025